Naturheilpraxis
Karin Edelmann
Ziegelsteige 1
74821 Mosbach
Telefon
06261 9181244
Email
info@naturheilpraxis-karin-edelmann.de
Sprechzeiten
Mo 14:00 – 17:00 Uhr
Di 09:00 – 17:00 Uhr
Mi 09:00 – 17:00 Uhr
Do 09:00 – 17:00 Uhr
Fr 09:00 – 12:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Der Darm wird bis zu acht Meter lang und hat einen Durchmesser von nur wenigen Zentimetern.
Millionen von blattförmigen Erhebungen im Innern, die Zotten, ergeben eine Oberfläche von 400 bis 500 Quadratmetern. Damit hat der Darm die größte Kontaktfläche des Körpers mit der Umwelt.
Millionen von Nervenzellen umhüllen den Darm und stehen mit dem Gehirn in Verbindung. Deshalb reagiert der Darm – ähnlich wie das Gehirn – sehr sensibel.
Dieses „Darmhirn“
– reguliert die Verdauung und schlägt bei Unverträglichkeiten oder Giftstoffen
Alarm.
– Es kontrolliert den Transport des Darminhalts, entscheidet selbstständig, ob
er länger im Darm verweilen oder beschleunigt ausgeschieden werden muss.
– Das Darmhirn reagiert empfindlich auf Umweltreize wie Stress und falsche
Ernährung.
– Außerdem entwickelt der Darm oft ein „Eigenleben“ und
– hilft uns Entscheidungen zu treffen, spontan – aus dem Bauch heraus.
Hauptsächlich mit der Nahrung gelangen Krankheitserreger und Giftstoffe in unseren Körper. Und weil ungefähr 80 Prozent der Abwehrzellen des Immunsystems in der Darmschleimhaut sitzen, können diese unschädlich gemacht werden. Die Abwehrzellen schaffen das aber nicht alleine, sondern brauchen Hilfe von einem Miliardenheer nützlicher Bakterien.
Mehr als 500 Arten leben im Darm miteinander und dies normalerweise in einem gesunden, natürlichen Gleichgewicht. Sie bilden zusammen die Darmflora. Ist sie intakt, können sich schädliche Mikroorganismen nicht dauerhaft im Darm einnisten.
Ist die Darmflora allerdings gestört, d.h. dieses Heer der nützlichen Bakterien wurde geschwächt, dann können krankmachende Mikroorganismen „die Macht an sich reißen“ und das Heer aus dem Gleichgewicht bringen.
Ursache
– Hauptursache ist eine ungesunde, zu fette und zu eiweißreiche Kost.
Überschüssiges, vor allem tierisches Eiweiß wird im Darm ablagert. Diese
Verschlackung verdrängt die „guten“ Darmbakterien und die „schlechten“
können sich immer mehr verbreiten
– Pilzbefall z.B. durch eine oder mehrere Antibiotika-Behandlungen
– Unverträglichkeiten
– …